Minderjährige Es wurde von den Römern als Sommerresidenz gewählt, wie die Überreste einer grandiosen maritimen Villa aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. belegen, die malerisch zwischen den umliegenden Felsen erbaut wurde und vom Meer aus gut sichtbar ist.

Nach der Zerstörung der Villa vermutlich durch häufige Überschwemmungen war der Ort vermutlich jahrhundertelang verlassen. Der Überlieferung nach entstand der erste bewohnte Kern von Minori um das fünfte Jahrhundert in einer hügeligen Ortschaft namens Forcella, die von den Bewohnern des Sarno-Tals als sicherer Ort auf der Flucht vor den Einfällen der germanischen Bevölkerung gewählt wurde. Die Bewohner dieser ersten Siedlung gründeten zwischen dem 6. und 7. Jahrhundert ein neues Seedorf mit dem Namen Rheginna, das im Gegensatz zum nahe gelegenen Distrikt Maiori, Rheginna Major, mit größerer Ausdehnung, den Beinamen Minor erhielt.

Aus dieser Zeit stammen die Überreste eines christlichen Märtyrers, der am Strand gefunden wurde und daher auch der Kirche gewidmet ist St. Trofimena die mit der Erhebung von Minori zum Bistum im Jahr 987 zur Kathedrale von Minori wurde. Auch diese Stadt, wie die anderen Städte der Küste, teilte Ruhm und Ehre mit Amalfi und erlitt das gleiche Schicksal mit dem Niedergang der Republik.

Auch Minori wurde leider Opfer von Naturkatastrophen; 1492, 1528 und 1656 wurde es von schrecklichen Seuchen heimgesucht, die die Bevölkerung dezimierten. Dank des Wasserreichtums und der Fruchtbarkeit seines Territoriums verfügte Minori in der Vergangenheit über sehr florierende Industrien, sowohl Papier- als auch Lebensmittelindustrie. Bereits im dreizehnten Jahrhundert in der Minorische Papierfabriken es wurde dort hergestellt Papier aus Lumpen, Bambagina genannt, die in Gerichten und religiösen Instituten weit verbreitet war. Ein besonders lebhafter Tätigkeitszweig war die Herstellung der Pasta: Mühlen und Teigwarenfabriken bildeten das Bindegewebe des kleinen Küstenortes. Die Geschichte von Minor folgt den Ereignissen des Königreichs Neapel und anschließend des vereinigten Italiens. Die schreckliche Flut von 1954 hat das Leben und die urbane Transformation von Minori tief geprägt, als moderne Gebäude und Hotels entstanden, die glücklicherweise die Ästhetik und das charakteristische Erscheinungsbild eines Küstendorfes nicht beeinträchtigten.

de_DEGerman

JEDEN SONNTAG

OHNE NATIONALE Feiertage (1. MAI, 2. JUNI, 15. AUGUST)

TOURBESCHREIBUNG:

Treffen Sie Ihren lokalen Reiseleiter für den Tag und steigen Sie in den Bus, um nach Pompeji zu fahren, vorbei an den schönen Städten entlang der Amalfistraße. Wenn Sie in Pompeji ankommen, haben Sie eine ungefähr 2-stündige Führung durch die archäologischen Ausgrabungen dieses Handelszentrums, das durch den Ausbruch des Vesuvs begraben wurde. Entdecken Sie die Bedingungen und Zusammenhänge des antiken Lebens, das in der Nacht vom 24. auf den 25. August 79 n. Chr. abrupt endete, als 5 Meter Lapilli und Asche diese Stadt an der Küste Kampaniens begruben. Sie haben Zeit zum Mittagessen, bevor Sie nach Herculaneum weiterfahren. Wenn Sie Herculaneum erreichen, die andere vom Vesuv begrabene Stadt, haben Sie etwa 2 Stunden Zeit, um die Ausgrabungen zu besichtigen. Im Gegensatz zu Pompeji, das ein florierendes Handelszentrum war, war Herculaneum eine malerische Wohnküstenstadt. Auf der Rückfahrt halten Sie beim bekannten Cameo-Atelier. Bitte beachten Sie, dass diese Tour nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet ist, da sie einen langen Tag zu Fuß rund um die Ausgrabungsstätten beinhaltet.

AUSGANGSPUNKTE

Minori - Via Roma (beim Brunnen auf dem Parkplatz)

Abfahrt : 8.15 Uhr Rückkehr: 14.00 Uhr

WICHTIGE INFORMATIONEN / GUTSCHEINHINWEISE:
Bitte warten Sie 5 Minuten vor der geplanten Zeit am Treffpunkt.
Wir empfehlen Ihnen, auf einen Ausflug mitzunehmen:
- Zum Gehen geeignete Halbschuhe;
- Schützende Sonnencreme, Wasser, Regenschirm und / oder Regenmantel;
- Kamera oder Videokamera;
- Bargeld für optionale Mittagessen, persönliche Ausgaben und Eintritte (nicht inbegriffen);
- Ausweisdokument, um freien/ermäßigten Eintritt zu staatlichen Stätten und Museen zu erhalten

BEWERTUNG: 140,00 € pro Person

Was ist inbegriffen:   Transport für den ganzen Tag • Fachkundiger Führer • Kopfhörer • Tickets ohne Anstehen
Nicht enthalten:  Mittagessen und persönliche Ausgaben • Trinkgelder

Kunden unter 18 Jahren haben gegen Vorlage eines gültigen Ausweises Anspruch auf freien Zutritt zu staatlichen Ausgrabungen und Museen.